Kategorien
Philosophie und Weltanschauung Tagebuch

Müllvermeidung

Hi zusammen, heute möchte ich Euch auf das Projekt eines Bekannten, Philipp Birkenstock, hinweisen. Er hat sein Leben der Nachhaltigkeit verschrieben und kümmert sich mit Anderen um die Müllvermeidung. Ihren Blog findet Ihr unter http://www.zerowastelifestyle.de. Viel Spaß bei der Lektüre und wärmste Grüße Euer Till

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung Tagebuch

Sich selbst programmierende Algorithmen

Hi zusammen, ich habe eine Idee und vielleicht starte ich damit eine Serie von Blogposts. Es geht um sich selbst programmierende Algorithmen. Ich träume, dass ich bei meinem Job nur noch ein Brain2Com Interface habe, so dass alles, was ich mir vorstelle, ein Computerprogramm wird, welches sich dann auch zusätzlich noch selbst pflegt. So wie […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung

Zerschlagung Googles

Man kommt nicht darum herum, Google ist ein moderner Monopolist. Adam Smith, der Begründer des Kapitalismuses und der modernen Marktwirtschaft, hat davor gewarnt, Monopolisten zuzulassen. Das deutsche Gesetz sieht das anders. Es lässt Monopolisten zu, wenn sie einen Marktpreis verlangten, wie wenn Konkurrenzdruck herrschte. Aber auch das ist bei Google nicht der Fall, sie lassen […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung Tagebuch

Rechte psychisch Kranker

Hi zusammen, aus den Erfahrungen insbesondere auch der letzten Zeit möchte ich ein wenig über die Rechte von Patienten schreiben, insbesondere psychisch kranker Patienten. Ich hatte das Problem, dass ich zum einen in der Universitätsklinik Köln behandelt werden wollte, zum anderen wollte ich, dass die Medikation im vernünftigen Gespräch mit mir abzuklären ist. Ich habe […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung Tagebuch

Abwandlung von Gödels Gottesbeweis

Hi zusammen, Ich habe ja schon über Kurt Gödel geschrieben. Heute habe ich eine Abwandlung seines Gottesbeweis entwickelt. Tatsache 1: Es gibt das Ursache – Wirkungsprinzip Folgerung 1: Es gibt für alles eine Quelle Erläuterung: Zumindest unsere Entstehung aus Eizelle und Samen ist eine Quelle Tatsache 2: Leben ist positiv Erläuterung: Die Selbstmordraten bei uns […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung

Weswegen sparen nicht richtig ist

Hi zusammen, schon Jesus sagte, dass man sich nicht um den morgigen Tag kümmern sollte. Er wird schon das Seine mitbringen. In der Wirtschaftstheorie gibt es das Sparparadoxon nach Keynes. Keynes meint, dass Sparen zwar für den Einzelnen nützlich sein kann, aber für die Gesamtheit fatal, weil dann die Nachfrage sinkt und damit weniger produziert […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung Physik Tagebuch

Warum ich glaube dass wir in einer besonderen Zeit leben

Hi zusammen meine Leser, wie vielleicht der ein oder andere weiß, hat man mir eine Schizophrenie attestiert. Man hat mir nicht geglaubt, dass wir in einer besonderen Zeit leben. Mit Hilfe eines Freundes auf Twitter und einer Sternenapp, habe ich den Himmel im Mai 1999 reproduziert. Ich meine, das wäre der Stern von Bethlehem, das […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung

Kurt Gödel

Hi zusammen, ich fahre dieses Jahr im Mai zur republica14. Die republica ist eine Leitmesse mit Panels von führenden Internetgrößen. Im letzten Jahr war sogar der Daimler Vorstandsvorsitzende Zetsche da. Dieser brachte mich auf Kurt Gödel, wofür ich ihm sehr dankbar bin. Kurt Gödel war ein deutsch-jüdischer Mathematiker in den Zeiten Einsteins. Und jede einzelne […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung

Till und die Wirtschaft Teil3

Hi zusammen, im dritten Teil meiner Serie geht es immer noch um Wirtschaft, aber nicht mehr um abstrakte Volkswirtschaft, sondern diesmal wenden wir uns konkreten Handlungsanweisungen aus der Quantitätsgleichung für Betriebe zu. Zur Erinnerung die Quantitätsgleichung ist einer der höchsten Gleichungen der Wirtschaft sie lautet: Geldmenge M = Preis P * Reale Produktion Y / […]

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung

Till und die Wirtschaft Teil 2

Hi zusammen, und weiter geht’s: ich hatte ein paar interessante Gespräche mit Kollegen, die voll auf den Bitcoin Zug aufgesprungen sind. Sie verteidigen sich damit, dass Bitcoin deflationär wäre und damit eine sogenannte harte Währung. Ich sehe das wie gesagt nicht so: Alles leitet sich da aus der Quantitätsgleichung ab. Diese war, wir erinnern uns, […]