Kategorien
Verschiedenes

 

 

     

 

 

Kategorien
Tagebuch

Schwesternblogs

Hi zusammen,

aus den Erfahrungen mit meinen Lesern weiß ich, dass viele zwar mein Wiki kennen, aber nicht die anderen Blogs, die ich betreibe. Deswegen mache ich hier nochmal Werbung dafür. Auf science.cologne/blogs/Tilleman berichte ich nicht über meine Forschung, sondern die Forschung anderer Wissenschaftler. Highlight hier war ein Besuch des Cerns. Auf zerogravityonearth.com versuche ich mit der Hilfe von zwei Freunden, die Ingenieure sind, die Gravitationskraft elektrisch zu beherrschen, ganz nach den Vorgaben der Weltformel.

Ich hoffe, ihr schaut auch mal in diese Schwesternpräsenzen herein, alles Liebe,

Euer Till

Kategorien
Verschiedenes

 

 

     

 

 

Kategorien
Tagebuch

Till auf soundcloud

Ich habe auch ein Lied auf soundcloud hochgeladen: https://soundcloud.com/till-meyenburg White Stone. Es handelt von nicht wenigerem als der Offenbarung 😉 Also hört mal rein.

Liebe Grüße

Euer Till

Kategorien
Kochrezepte

Hähnchenbrust Hoi-Sin

Hi zusammen,

ich habe erste Gehversuche in der chinesischen Küche gewagt, und ich muss sagen, das ist mir gar nicht schlecht gelungen. Bei Amazon hatte ich chinesische Sauce bestellt, namentlich Hoi-Sin Sauce. Damit kann man schon ein ordentlich chinesisch schmeckendes Mahl zubereiten.
Zutaten sind:

  • 400g Hähnchengeschnetzeltes
  • 3 Zwiebeln
  • 1 rote Paprika
  • 250g braune Champignons
  • Calvados oder Sherry
  • Zucker
  • Hoi-Sin Sauce
  • Salz, Pfeffer und Mehl
  • Öl zum Braten
  • Sojasauce

Als Erstes mariniert man das Hähnchengeschnetzelte mit 2 Esslöffeln Calvados (oder was sonst an schmeckendem Hochprozentigem wie Sherry oder Cognac da ist), 2 Esslöffeln Hoi-Sin Sauce, einem Teelöffel Zucker und einem Teelöffel Mehl. Ich habe dann noch einen Schuß Sojasauce hinzugegeben, passt ja zu allem Chinesischen. Das lässt man jetzt 30 Minuten stehen. Derweil schneidet man 3 Zwiebeln, 1 Paprika und 250g braune Champignons in mundgerechte Stücke und salzt und pfeffert sie. Das kann man natürlich auch noch mit dem marinierten Fleisch machen.

Jetzt lässt man Öl im Wok sehr heiß werden und brät da das Fleisch unter ständigem Umrühren gut an. Wenn es halbwegs braun und durch ist, nimmt man es heraus und lässt auf dieselbe Weise das Gemüse kochen. Das dauert bei Beidem so 3 – 5 Minuten. Wenn das Gemüse fertig ist, nimmt man es heraus und macht sich an die Sauce. Zum Gemüse hätte man noch 3 Knoblauchzehen hinzugeben können, hatte ich aber auch vergessen.

Für die Sauce habe ich jetzt die doppelte Menge des Rezepts verwendet. Dadurch bekommt man anfangs viel Sauce, welche man dann einkochen lassen muss. Also ich nahm 200ml Hühnerbrühe, ganz einfach aus Maggi und Wasser hergestellt. Dem fügte ich jeweils zwei Teelöffel Hoi-Sin Sauce, Zucker, Salz und Mehl hinzu. Bei dem Mehl muss man vorsichtig sein und es ganz behutsam, am Besten mit einem Schneebesen einrühren, weil es sonst unschöne Klümpchen gibt. Dann lässt man das Ganze eine gute Weile kochen bis es eindickt. Auch bei der Sauce kann man noch nach Belieben Sojasauce hinzugeben.

Jetzt kann man Hähnchengeschnetzeltes und Gemüse wieder hinzugeben. Das Gemüse hatte bei mir sehr viel Saft, da würde ich beim nächsten Mal überlegen, ein wenig wegzuschütten.

image

Guten Appetit und bis zum nächsten Mal,
Euer Till

Kategorien
Kochrezepte

Türkische rote Linsensuppe

Hi zusammen,

und ein neues Rezept, welches ich gekocht habe und welches sehr lecker ist. Rote Linsensuppe oder wie der Türke ungefähr sagt kirmizi mercimek corbasi. Sehr lecker, ich habe ohne Minze gekocht, ich glaube, die würde noch den letzten Kick geben. Also man nimmt 70g rote Linsen und wäscht die zweimal sehr gut. Währenddessen brät man eine Zwiebel in Öl an, gibt einen Esslöffel Tomatenmark hinzu. Jetzt schüttet man die gewaschenen Linsen darauf und füllt das Ganze mit einem halben Liter Wasser auf. Dieses lässt man aufkochen. Jetzt würzt man mit Salz, Pfeffer und viel Maggibrühe bis der Sud schmeckt. Keine Angst, die Linsen quelllen noch auf, und die Suppe nimmt noch eine andere Konsistenz an. Jetzt püriert man die Suppe fein. Danach lässt man sie 15 – 20 Minuten aufkochen, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Diese Portion reicht für knapp drei Teller.
image
Liebe Grüße
Euer Till

Kategorien
Philosophie und Weltanschauung

Zerschlagung Googles

Man kommt nicht darum herum, Google ist ein moderner Monopolist. Adam Smith, der Begründer des Kapitalismuses und der modernen Marktwirtschaft, hat davor gewarnt, Monopolisten zuzulassen. Das deutsche Gesetz sieht das anders. Es lässt Monopolisten zu, wenn sie einen Marktpreis verlangten, wie wenn Konkurrenzdruck herrschte.

Aber auch das ist bei Google nicht der Fall, sie lassen wie bei der Auktion von Luxusgütern die Anbieter sich in einem hitzigen Kampf überbieten, um den für Google besten Preis zu erzielen.

Außerdem benutzen sie sogenannte Cournoutsche Punkte, Gewinnmaximierung im Monopol. Man verknappt das Gut, um den Gewinn zu maximieren. So macht es Google bei Werbung über den Suchergebnissen und sie haben auch einen Schwellenbetrag, mit dem man erst in die Suche kommt.

Das Internet ist eine Abbildung der Realität. Jeder reale Markt hat mittlerweile sein Pendant im Internet. Hier von einem Internetmarkt zu reden, wo Apple, Google, Facebook und Microsoft gegeneinander kämpfen ist gelinde gesagt Schwachsinn. Die großen Firmen haben sich den Kuchen schön monopolistisch aufgeteilt.

Jetzt mag man meinen, was ist so schlimm an Monopolen und darf man als Unternehmer keinen Erfolg mehr haben. Und da sind wir wieder bei meiner beliebten Preis-Produktionsgleichung. Ein Monopolist ist ein Preistreiber, er kann fast verlangen, was er will. Die Kanzlerin in ihrem Podcast moniert das für Kaffeemonopole in Kolumbien, sieht aber nicht den Dämon im eigenen Land.

Nach dieser Gleichung ist die Produktion, sprich Wohlstand und Arbeitsplätze, umso niedriger je höher das Preisniveau ist. Also weg mit Monopolen. Google hat mittlerweile auch über sein Adsenseprogramm den gesamten Werbemarkt im Internet unter Kontrolle. Und das für unverschämte Preise!

Nun, wie könnte eine Zerschlagung aussehen: Wie bei Strom, Gas oder auch der Bundesbahn muss man Google zwingen seine Infrastruktur für andere Anbieter zu öffnen. Die Techniken und Algorithmen sind quasi das Schienennetz oder das Stromnetz. So kommt man dann zu einem Konkurrenzkampf über die Jahre.

Hochachtungsvoll,
Euer Till

Kategorien
Physik

Galaxienzentrum

Hi zusammen,

zum Galaxienzentrum habe ich einiges zu erzählen, geht es doch mit auf meine Theorie zurück, dass wir im Zentrum der Milchstraße ein schwarzes Loch entdeckt haben und das in anderen Galaxienzentren auch vermuten und zum Teil schon nachgewiesen haben.

1999, eine der Hauptzeit meiner Theorie, stellte ich die begründete Annahme, dass in der Mitte des Universums ein schwarzes Loch fern unserer Vorstellungskraft ist, einem Professor vor. Er befragte mich daraufhin auf das Galaxienzentrum, er hatte meine Theorie schon gut verstanden. Auch da bejahte ich 1999 ein schwarzes Loch.

Je größer die Systeme sind, die gravitativ zusammengehalten werden, umso größer muss die Masse im Schwerpunkt oder auch, wenn es zusammen fällt, im Zentrum sein. Da schwarze Löcher einfach Sonnen sind, die keine sichtbare Strahlung abgeben und schwerer sind, ist dieser Schluß naheliegend.

2007 wurde dann im Sternbild Schütze das schwarze Loch entdeckt, welches im Zentrum der Milchstraße ist. Diese Entdeckung wird auch von der amerikanischen Wikipedia der Max-Planck-Gesellschaft zugeordnet. Ich habe natürlich als nur Enthusiast keinen Credit bekommen, obwohl der Professor eben Präsident dieser Gesellschaft ist.

Naja, so geht mein Kampf um Anerkennung weiter, ich hoffe, ihr bleibt mir wohlgesonnen.

Alles Liebe
Euer Till

Kategorien
Kochrezepte

Entenbrust

Hi zusammen,

über das Internet habe ich mir angelesen, wie man Entenbrust zubereitet. Hier ein erstes Rezept ohne feine Sauce. Man wäscht die Entenbrust und tupft sie mit Küchenkrepp trocken. Dann schneidet man in die Fettschicht schräg, also rautenförmig Ritzen. Dann salzt und pfeffert man die Entenbrust und gießt etwas Sojasauce über sie. Nun lässt man sie 30 Minuten ruhen.

Jetzt bringt man ca. 5 Esslöffel Wasser zum Kochen in einer Pfanne oder einem Wok und brät die Ente hierin scharf an und zwar mit der Fettseite zuerst nach unten. Keine Angst! Sobald das Wasser verdampft ist, hat die Ente so viel Fett verloren, dass sie darin weiter braten kann. Man brät sie auf höchster oder fast höchster Stufe (5 von 6) jetzt von beiden Seiten goldbraun.

Währenddessen heizt man den Backofen auf 130 Grad vor. Ist die Ente auf beiden Seiten goldbraun, legt man sie in den Backofen für 30 Minuten.

image

image

Bon appetit!

Euer Till

Kategorien
Physik

Ableitungen und die imaginäre Zahl i

Hi zusammen,

ich habe einen ganz leichten Weg herausgefunden, Ableitungen zu berechnen. Man setzt einfach f'(x) = f(x + i) / i = f(x + i) * -i. Wenn man vom dem sich ergebenden komplexen Term nur den Realteil nimmt, hat man die Ableitung.

Zum Beispiel:
f(x) = 3x + 2

f'(x) = (3(x + i) + 2) * -i =
(3x + 3i + 2) * -i =
3 – 3xi – 2i
Realteil 3

Zweites Beispiel:
f(x) = 2x^2
f'(x) = 2 (x + i)^2 * -i =
(2x^2 + 4xi -1) * -i =
4x – 2x^2 * i + i
Realteil 4x

Drittes Beispiel
f(x) = 3x^3
f'(x) = 3 (x^2 + 2xi – 1) * (x + i) * -i =
(3x^3 + 6ix^2 -3x + 3ix^2 -6x -3i) * -i =
9x^2 -3x^3 * i + 3ix -6xi + 3i^2
Realteil 9x^2 – 3

Hier bleibt leider ähnlich wie bei der Stammfunktion ein -3 als Rest im Realteil. Aber für lineare und quadratische Gleichungen klappt es schon ganz gut.

Liebe Grüße
Euer Till